Symposium

Camillo Sitte Symposium
Das 1. Camillo Sitte Symposium fand 1991 statt. Ziel war der fachliche Austausch mit externen Expert/innen. Einige Lehrkräfte und ausgewählte Maturant/innen haben teilgenommen.
Seit dem 2. Camillo Sitte Symposium, 1993, wurde das Format als Projektwoche für die ganze Schule entwickelt. Die Schülerinnen und Schüler stimmen in ihren Klassen den thematischen Fokus, die Arbeitsziele und den Klassenarbeitsplan der Projektwoche ab. Der Regelstundenplan ist aufgelöst. Ergänzend zur eigenen Projektarbeit besuchen die Schülerinnen und Schüler Workshops, Fachvorträge und Exkursionen des Rahmenprogramms. Die Projektwoche endet mit einer abschließenden Veranstaltung. In Ausstellungen, Präsentationen und Diskussionen wird der Erkenntnisgewinn aus der Projektarbeit aufgezeigt. Die Camillo Sitte Presse berichtet.
Beim 14. Camillo Sitte Symposium wurde das Format adaptiert. An zwei aufeinanderfolgenden Wochen wurde findet an jeweils zwei Tagen das Symposium statt. In der ersten Woche werden Vorträge zum Thema angeboten, im zweiten Teil steht die Praxis im Rahmen von Workshops im Fokus.
Impulsgebend ist immer ein sorgfältig gewähltes Thema, das einen technischen und einen allgemein gesellschaftlichen Ansatz hat. Für die Gestaltung des Rahmenprogramms werden Kooperationen mit externen Partnern, besonders der Baubranche, geknüpft.
16./17. & 23./24.6.25
»Alternative Baustoffe und alternative Baumethoden«
10. Camillo Sitte Symposium
2018
»1848, 1918, 1938, 1968«
9. Camillo Sitte Symposium
2017
»Raum für die Zukunft« in Kooperation mit der BIG
8. Camillo Sitte Symposium
2015
»Modelle« in Kooperation mit ATP
7. Camillo Sitte Symposium
2011
»Klima«
6. Camillo Sitte Symposium
2006
»Brücken«
5. Camillo Sitte Symposium
2003
»Stadt:Gestalt«
4. Camillo Sitte Symposium
2001
»edv@bau.it«
3. Camillo Sitte Symposium
2000
»Das Dienende Haus«
2. Camillo Sitte Symposium
1993
»Bauen mit der Sonne«
1. Camillo Sitte Symposium
1991
.