Berufsbegleitende Ausbildung
- Startseite
- Ausbildung
- Ausbildungsmöglichkeiten
- berufsbegleitend

nach 8 Schulstufen bzw. ab dem Alter von 17 Jahren bieten wir vier Ausbildungen berufsbegleitend an:
1. In der Abendform: Die 6-semestrige Ausbildung im Kolleg schließt mit der Diplomprüfung/DP der Höheren technischen Lehranstalt für Bautechnik ab. Voraussetzung für den Besuch ist eine Reifeprüfung.
2. In der Abendform: Die 7-semestrige Ausbildung im Aufbaulehrgang schließt mit der Reife und Diplomprüfung/RDP der Höheren technischen Lehranstalt für Bautechnik ab.
3. In der Abendform: Der 3-semestrige Vorbereitungslehrgang bereitet für den Einstieg in den Aufbaulehrgang Bautechnik mit Reife- und Diplomprüfung vor.
4. In der Tagesform: Die Bauhandwerkerschule für Maurer und Zimmerer, schließt mit einer Abschlussprüfung ab.
Kolleg für Bautechnik (Abendform)
Übersicht Kolleg
Dauer
3 Jahre / 6 Semester
Voraussetzung
Hochschulreife, Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, einschlägige Studienberechtigungsprüfung,
Abschluss
Diplomprüfung, NQR5/EQR Niveau V, Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung, Berufsausbildungsgesetz, und Ingenieurgesetz
Ausbildungsschwerpunkte
Hochbau ab 5. Semester
Bauwirtschaft ab 5. Semester
Unterrichtszeit
MO – FR,
17:15 – 21:15
Kosten
ca. EUR 70,–/Schuljahr
In einer wachsenden Großstadt wie Wien ist die Baubranche ein wichtiger Faktor im Wirtschaftsleben. Große Erwartungen an die Qualität der gebauten Umwelt, neue Planungsmethoden und innovative Technologien erfordern immer mehr Spezialist/innen.
Absolvent/innen des Kollegs Bautechnik gestalten unsere Umwelt in allen Bereichen. Vom Wohnbau mit den Themen der Energieversorgung bis hin zum Baugeschehen einer nachhaltigen Infrastruktur. Die Betätigungsfelder sind vielfältig. In Planung und Bauleitung, bei Behörden, in der Immobilienbranche und in der Baustoffindustrie.
Die Ausbildung kann in der Tagesform und in der berufsbegleitenden Abendform absolviert werden. In den letzten Semestern bieten wir eine Fachvertiefung, Ihrem Interesse entsprechend, an.
Aufbaulehrgang für Bautechnik (Abendform)
Übersicht Aufbaulehrgang
Dauer
3,5 Jahre / 7 Semester (Start der Ausbildung im Sommersemster)
Voraussetzung
Fachbezogene Fachschule, Vorbereitungslehrgang nach Einstufung der Schulleitung
Abschluss
Reife- und Diplomprüfung, NQR5/EQR Niveau V, einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung, Berufsausbildungsgesetz, und Ingenieurgesetz
Ausbildungsschwerpunkte
Hochbau ab 5. Semester
Bauwirtschaft ab 5. Semester
Unterrichtszeit
MO – FR,
17:15 – 21:15
Kosten
ca. EUR 70,–/Schuljahr
Die Baubranche bildet einen wichtigen Faktor im Wirtschaftsleben einer wachsenden Großstadt wie Wien. Gleichzeitig erfordert die stete Technisierung und Weiterentwicklung der Bauwirtschaft eine moderne und spezifizierte Ausbildung. In der Weiterbildung am CSB werden innovative Bautechnologien und neue Methoden computergestützter Planungsverfahren vermittelt.
Absolvent/innen des Aufbaulehrgangs Bautechnik sind in allen Bereichen der Planung und Bauausführung gefragt. Berufserfahrung und maßgeschneiderte Weiterbildung eröffnen Chancen in einem sich rasch verändernden Berufsfeld.
Die Ausbildung kann in der berufsbegleitenden Abendform absolviert werden. In den abschließenden Semestern bieten wir eine Fachvertiefung, Ihrem Interesse entsprechend, an.
Vorbereitungslehrgang für Bautechnik (Abendform)
Übersicht Vorbereitungslehrgang Bautechnik
Dauer
3 Semester
Voraussetzung
Pflichtschulabschluss, fachfremder oder facheinschlägiger Lehrabschluss
Abschluss
der Abschluss des Vorbereitungslehrgangs berechtigt zum Einstieg in den Aufbaulehrgang, der Tages oder Abendform
Ausbildungsschwerpunkt
für Bautechnik
Unterrichtszeit
MO – FR,
17:15 – 21:15
Kosten
ca. EUR 70,–/Schuljahr
Die Baubranche bildet einen wichtigen Faktor im Wirtschaftsleben einer wachsenden Großstadt wie Wien. Gleichzeitig erfordert die stete Technisierung und Weiterentwicklung der Bauwirtschaft eine moderne und spezifizierte Ausbildung. In der Weiterbildung am CSBT werden innovative Bautechnologien und neue Methoden computergestützter Planungsverfahren vermittelt.
Absolvent/innen des auf den Vorbereitungslehrgang folgenden Aufbaulehrgangs Bautechnik sind in allen Bereichen der Planung und Bauausführung gefragt. Berufserfahrung und maßgeschneiderte Weiterbildung eröffnen Chancen in einem sich rasch verändernden Berufsfeld.
Die Ausbildung kann in der berufsbegleitenden Abendform absolviert werden. In den abschließenden Semestern bieten wir Fachvertiefungen, Ihrem Interesse entsprechend, an.
Bauhandwerkerschule Maurer, Zimmerer
Übersicht Bauhandwerkerschule
Dauer
3 x 13 Wochen
Voraussetzung
Abgeschlossene einschlägige Lehre, Lehrabschlussprüfung Maurer/in oder Zimmerer/in
Abschluss
Bauhandwerkerabschlussprüfung, Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung, Berufsausbildungsgesetz, und Ingenieurgesetz, NQR5/EQR Niveau V
Unterrichtszeit
Dezember bis März, Tagesform, 8:15 – 17:00
Kosten
ca. EUR 70,–/Schuljahr
Durch die Weiterentwicklung der Bauwirtschaft entstehen immer mehr Anforderungen an das technische Wissen. Zusätzlich zur Praxiserfahrung ist die Kenntnis innovativer Bautechnologien und neuer Methoden computergestützter Planungsverfahren notwendig. Als Führungskraft in der Baubranche ist ein sicheres Auftreten unerlässlich.
Nach dem Lehrabschluss und mehreren Praxisjahren ist die Erfahrung der Bauausführung gefestigt. Absolvent/innen der Bauhandwerkerschule zeichnet darüber hinaus das gefestigte theoretische technische Wissen aus, sie haben sich zeitgemäße Methoden der Planung und Baudurchführung angeeignet. Die Qualifikation für Führungspositionen erfordert geübte Kommunikation und oft auch Fremdsprachenkenntnisse, die am CSB erworben werden können. Der berufliche Aufstieg zur Polier/in oder Bautechniker/in ist möglich.
Mit der Weiterbildung im Aufbaulehrgang kann eine Reife- und Diplomprüfung erreicht werden, die alle Berechtigungen des HTL-Abschlusses beinhaltet.