12. Camillo Sitte Symposium
- Startseite
- Bautechnikum
- Symposium
- 12. Camillo Sitte Symposium
»Stoffe« 22.2. – 26.2.2021
Das Thema ist Stoffe: darunter kann man materielle und immaterielle Stoffe verstehen. Wir bearbeiten die Aufgabenstellungen im umfassenden Sinne und gehen folgenden Fragen nach:
Welchen Wert haben Stoffe für uns? Mit welchen zukünftigen Entwicklungen rechnen wir? Wie nutzen wir Stoffe, welche Stoffkreisläufe sind feststellbar?
Welche Lösungen entwickelt die ressourcenintensive Bauwirtschaft? Welche Konzepte der Weiterverwendung von bestehenden Baustoffen und Bauelementen gibt es? Welche Veränderungen erfährt die gebaute Umwelt, wenn wir das gute Leben für alle anstreben? Welchen Stellenwert hat dabei die Dimension von Forschung und Planung?
Programm
Mo, 22.2.2021
Eröffnung
9:00 – 9:10
Angelika ZEININGER Schulleiterin
Erwin STEINER csbt
Lisa MEINDL Schulsprecherin
Moderation: Christoph MONSCHEIN csbt
Keynotes und Fragen aus dem Forum
9:10 – 9:40
Univ.Prof. Dr. Werner SOBEK
Universität Stuttgart
2komma6
9:40 – 10:10
Univ.Prof. i. R. DI Dr.techn. Peter MAYDL
Technische Universität Graz
Haben wir keine anderen Probleme als den Klimawandel?
Round Table
10:10 – 11:00
Univ.Prof. Dr. Werner SOBEK
Universität Stuttgart
Univ.Prof. i. R. DI Dr.techn. Peter MAYDL
Technische Universität Graz
Dr. Martina ABLEIDINGER
MA 48 – Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark
DI Dr. Markus OSSBERGER
Wiener Linien, Wiener Lokalbahnen
Peter KNEIDINGER
materialnomaden
DI Wolfgang KERN
bmbwf
Mag. Dr. Brigitte HELLER
Bildungsdirektion Wien
B u f f e t p a u s e
11:30 – 12:15
Dr. Martina ABLEIDINGER
MA 48 – Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark
Die MA 48 stellt sich vor – das Modell der Wiener Abfallwirtschaft
12:15 – 13:00
Katharina FLECK
MA 48 – Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark
Was baut die MA 48? – Ein Einblick in das Baureferat der MA 48
M i t t a g s p a u s e
13:45 – 14:30
Dr. Anna-Vera DEINHAMMER
Stadtbaudirektion
Circular/Smart City Wien – Gebäudepass
14:30 – 15:15
KommR Mag.a Monika UNTERHOLZNER
Wiener Lokalbahnen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs in und um Wien
15:15 – 16:00
DI Dr. Markus OSSBERGER
Wiener Linien
NeU4-Erneuerung und ökologische Sanierung einer U-Bahn
Di, 23.2.2021
8:30 – 9:15
Dr. Johann FELLNER
Technische Universität Wien
Urban Mining – Die Stadt als Rohstofflager
9:15 – 10:00
Univ.-Prof. DI Dr. Marion HUBER-HUMER
Universität für Bodenkultur Wien
Urban-Pop up Housing Environments
P a u s e
10:15 – 11:00
Peter KNEIDINGER
materialnomaden
re:duce, re:use, re:purpose – Architektur mit wiederverwendbaren Bauteilen
11:00 – 11:45
Tina WINTERSTEIGER
bauteiler
Baustoff Boden? Bauwerke zur lokalen Frischgemüseversorgung
M i t t a g s p a u s e
13:00 – 13:45
Univ.Prof. DI Dr. Benjamin KROMOSER
Universität für Bodenkultur Wien
Strukturoptimierung im Betonbau und Holzbau, Digitalisierung und Automatisierung der Prozessketten, ökologische Beurteilung von Bauwerken
14:00 – 14:45
Dr. Christian NEUBAUER / Maga Astrid ACHATZ
Umweltbundesamt
Kreislaufwirtschaft am Bau: Überblick über Hürden, Hebel und Abfallströme
15:00 – 15:45
Rainer PLANER
SIKA
Innovative und wirtschaftliche Methoden der Bauteilverstärkung
16:00 – 16:45
DI Dr. Franz DENK / DI Hans-Jürgen ZEILER
Wopfinger GmbH
Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft / Einsatz von Recyclingbaustoffen in der Transportbetonproduktion
Mi, 24.2.2021
8:15 – 9:00
DI Wolfgang ABLINGER
MA 28 – Straßenverwaltung und Straßenbau
Lebensqualität und Nachhaltigkeit durch Pflasterflächen
9:15 – 9:45
DI Günter RESCHREITER
MA 28 – Straßenverwaltung und Straßenbau
Schwammstadt
P a u s e
10:00 – 10:45
Wolfgang ORASCHE
MA 42 – Wiener Stadtgärten
Straßenbau – städtisches Grün
11:00 – 11:45
DI Jürgen PREISS
MA 22 – Umweltschutz
Fassaden- und Dachbegrünungen
M i t t a g s p a u s e
13:00 – 13:45
Christine BÄRNTHALER
OFROOM
Neumaterialien
14:00 – 14:45
Barbara BAUER / Philipp BOOGMANN
IBO
Einblick in die Ökobilanzierung bzw. Lebenszyklusanalyse und EPD
P a u s e
15:00 – 15:45
Arch.in Miriam PRIKRYL
Caritas Ecuador
16:00 – 16:45
Arch. DI Johannnes ZEININGER
smartblock geblergasse
16:45 – 17:30
Mag.arch. Paul Adrian SCHULZ
vivihouse
Prototyp
Do, 25.2.2021
8:15 – 8:45
Mag.a Sonja ZUMPFE
BIG
Die BIG als Leading Company für Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft
8:45 – 9:15
DI Catherine GILLIER-KRAJC, MSc
BIG
Social Urban Mining am MedUni Campus Mariannengasse – Ein Pilot-Re-Use-Projekt in Kooperation mit BauKarussell
9:15 – 9:45
DI Christine LATH
BIG
Der MedUni Campus Mariannengasse – Einblicke in ein Großbauprojekt
P a u s e
10:00 – 10:30
Søren Nielsen
vandkunsten (DK)
design for disassembly/Circle House
10:30 – 11:00
DI Bernhard Dabsch / Ing. Thomas Kozakow
ASFINAG
Strategien der zirkularen Bauwirtschaft und deren praktische Umsetzung
11:00 – 11:30
Univ.Prof. DI Dr. Azra KORJENIC
Technische Universität Wien
Prüfstände Ökologische Neumaterilalien
M i t t a g s p a u s e
13:00 – 13:45
DI Dr. Rainer PAMMINGER / DI Maria KALLEITNER HUBER
AbBau_Lehrmaterialien für Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung im Baubereich für HTL‘s
ganztägig
Arbeit an der Dokumentation des Wissenstransfers, csbt-Presse
Fr, 26.2.2021
Schlussveranstaltung
ab 10:00
Schüler*innen präsentieren und diskutieren
11:00 –12:00
Preisverleihung und Abschluss
Dr. Martina ABLEIDINGER
MA 48 – Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark
DI Dr. Markus OSSBERGER
Wiener Linien
Stefan TICHACHEK
Wiener Lokalbahnen
Angelika ZEININGER Schulleiterin
und Interessierte
Exkursionen
virtuell oder Covid-19-abhängig zeitungebunden
Deponie Rautenweg
MA 48 – Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark
Abfalllogistikzentrum Simmering
MA 48 – Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark
Mistplatz Percogasse
MA 48 – Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark
Baulos Matzleinsdorferplatz U4
Wiener Linien
NeU4
Wiener Linien
Mariannengasse
BauKarussel, BIG
Prüfstände Ökologische Neumaterialien
Technische Universität Wien
MAGDAS, Siebenhirten Straße, 1230 Wien
materialnomaden/ATP
ASFINAG HS St. Marx
ASFINAG
Workshops
virtuell oder Covid-19-abhängig zeitungebunden
pavillion
materialnomaden
Peter KNEIDINGER
Recyclingbetonbau für den Oberbau
Wiener Linien
Abfalltrennung in Wiener Wohnanlagen
MA 48 – Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark
Abfalltrennung in der Schule
MA 48 – Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark
Lösbare Verbindungen
speiseKAMMER 21
csbt
Carola STABAUER
Vom Abfall zur wertvollen Ressource – der nachhaltige Stoffkreislauf
csbt-ÖKOLOG
Jakob WISZ, Sabrina WÖBER
24.2.2021
„schau hin auf dich und mich“, Aktionstag der ersten Jahrgänge und Klassen mit externen Kooperationspartnern
csbt
Heidi REDLSTEINER, Stefan SPENGLER, Jochen SIMON, Egin CEKA
Die Patronanz für die Veranstaltung nehmen die Wiener Linien und Wiener Lokalbahnen sowie die MA 48 – Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark, für die Stadt Wien, stellvertretend für teilnehmende Fachexpert*innen der Öffentlichen Hand und der Bauwirtschaft, wahr. Die Vernetzung mit den externen Kooperationspartner*innen ermöglicht den Lernenden Führungen zu städtischen Betrieben und Bauvisiten zu aktuellen themenrelevanten Bauprojekten. Fachexpert*innen geben ganz aktuelle Inputs zum Thema. Danke!
Das Camillo Sitte Symposium veranstalten wir seit 1991 und entwickeln das erfolgreiche didaktische Format stets weiter. Schüler*innen und Studierende haben die Möglichkeit, in freier Form, selbstgesteuert und ergänzend zum Regelunterricht, am gestellten Thema zu arbeiten. Die Lehrenden coachen die Arbeitsgruppen und unterstützen sie mit ihrer Fachexpertise. Mit den Rahmenbedingungen in der Covid-19-Pandemie ergeben sich ganz neue Impulse für die Vorbereitung, Umsetzung und Dokumentation der Veranstaltung. Das Moderieren und Arbeiten im virtuellen Raum erhält einen neuen Stellenwert. Geeignete Arbeitsweisen etablieren sich gerade im Ausbildungsbetrieb, die aktuell gemachten Erfahrungen werden eingebracht. Die Dokumentation des Wissenstransfers wird von der CSBT-Schüler*innen-Presse redigiert. Sie finden sie unter Presse.
Das Camillo Sitte Symposium ist eine Schulveranstaltung. Es wird im Online-Format durchgeführt.