ab 14 Jahren bieten wir aktuell zwei Ausbildungen an:

Eine 3,5-jährige Ausbildung schließt mit der Abschlussprüfung/AP einer Fachschule für Bautechnik mit Betriebspraxis

Eine 5-jährige Ausbildung schließt mit der Reife- und Diplomprüfung/RDP der Höheren technischen Lehranstalt für Bautechnik. Drei Jahre nach Abschluss kann bei einem Fachgesrpäch der Ingenieurtitel erworben werden: Details

Höhere Lehranstalt für Bautechnik

Übersicht HTL für Bautechnik

Dauer
5 Jahre / 10 Semester


Voraussetzung
Positiver Abschluss 8. Schulstufe, Positives Aufnahmegespräch, evtl. Aufnahmsprüfung


Abschluss
Reife-und Diplomprüfung, NQF Niveau V, Hochschulreife, Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung, Berufsausbildungsgesetz und Ingenieurgesetz


Ausbildungsschwerpunkte
Hochbau
Tiefbau
Bauwirtschaft
(2 Jahre / ab 7. Semester)


Stundentafel

In einer wachsenden Großstadt wie Wien werden große Erwartungen an die Qualität der gebauten Umwelt gestellt. Gefragt sind energieeffiziente, ressourcenschonende und nachhaltige Bauweisen. Die Umsetzung erfordert innovative Technologien und neue Planungsmethoden. Die Baubranche ist ein wichtiger Faktor im Wirtschaftsleben.

In den 3 Ausbildungssäulen der HTL,

  • fundierte Allgemeinbildung
  • fachpraktische Ausbildung am Bauhof und in der Ferialpraxis
  • fachtheoretische Ausbildung

können die Schülerinnen und Schüler des csbt vielfältige Kompetenzen erwerben.

Besonderen Wert legen wir auf die Entwicklung der Teamfähigkeit, des Auftretens und der persönlichen Kompetenzen.

Die Absolvent/innen des csbt sind in allen Bereichen der Baubranche, in Planung und Ausführung, nachgefragte Mitarbeiter/innen.

Zur Anmeldung

Fachschule für Bautechnik mit Betriebspraxis

Übersicht Fachschule für Bautechnik
mit Betriebspraxis

Dauer
3,5 Jahre / 7 Semester


Voraussetzung
Positiver Abschluss 8. Schulstufe, Positives Aufnahme­gespräch, evtl. Aufnahms­prüfung


Abschluss
Abschlussprüfung, NQF Niveau IV, Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbe­ordnung und Berufs­ausbildungs­gesetz


Weiterführende Ausbildung
Aufbaulehrgang


Stundentafel

Die Weiterentwicklung der Bauwirtschaft macht eine moderne und spezifizierte Ausbildung notwendig, deren Schwerpunkt auf der fachpraktischen Anwendung liegt. Die Technisierung des Baugeschehens erfordert heute hochqualifizierte Bautechniker/innen mit Leidenschaft für die Technik und praktischer Lösungskompetenz. Das theoretische Grundwissen bildet einen Teil der Ausbildung. Viel praktische Erfahrung wird im Bauhof und den Labors erworben. Kenntnisse aus der Informations­technologie und der computer­gestützten Planungs­verfahren werden praxisnah gesammelt und geübt. 

Absolvent/innen der Fachschule für Bautechnik mit Betriebspraxis reagieren auf ein differenziertes Berufsfeld. Praktischer Zugang ist in vielen Bereichen gefragt, beispielsweise als Assistent/in der Bauleitung, als BIM-Techniker/in oder als Assistent/in im Facility Management.

Zur Anmeldung